Ackerwildkrautpfad

Wandern
Tourendaten
leicht
4,6 km
1:09 h
15 m
46 m
113 m
78 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz Tütsberg

Zielpunkt

Parkplatz Tütsberg

Themenweg über Ackerwildkräuter rund um den VNP Landschaftspflegehof Tütsberg

Der Ackerwildkrautpfad zeigt Ihnen an 17 Stationen rund um die Felder des Vereins Naturschutz Park (VNP) Landschaftspflegehofs Tütsberg, woher die wichtigsten Nutzpflanzen und ihre wilden Begleiter kommen. Es wird über die Geschichte des Ackerbaus und die Verwendung von Wild- und Kulturpflanzen informiert. Außerdem wird erklärt, warum viele Wildpflanzen heute stark gefährdet sind und was wir für den Schutz der bunten Ackerwildkräuter tun können.

Was sind Ackerwildkräuter?

Als Ackerwildkräuter kann man alle wildwachsenden Pflanzen bezeichnen, die auf einem Acker ohne menschliches Zutun wachsen.

Die bekanntesten Ackerwildkräuter sind Kamille, Mohn und Kornblume. Daneben gibt es viele unbekannte, interessante und gefährdete Arten wie Saat-Hohlzahn und Lammkraut, die typisch für die Lüneburger Heide ist.

Rund 350 Arten werden in Mitteleuropa zu den Ackerwildkräutern gezählt. Speziell auf die Ackerwildkräuter der Lüneburger Heide will der Verein Naturschutzpark mit dem Ackerwildkrautpfad aufmerksam machen.

Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Tour mit Hund
Wegbeschreibung
Der Rundweg ist etwa 3 km lang, mit Abstechern etwa 5,5 km.
Anfahrt
Eingabe für Ihr Navigationsgerät: Hof Tütsberg oder alternativ: Scharrl oder
Scharrler Straße (3 km bis zum Tütsberg)
Parken
Bitte parken Sie auf den ausgewiesenen Parkplätzen am Tütsberg. Ab hier geht es zu Fuß oder mit dem Rad weiter. 

Quelle:

Bispingen Touristik e.V.

destination.one

Organisation:

Bispingen Touristik e.V.

Zuletzt geändert am 26.11.2024

ID: t_100275203



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.